
Italienischer Barockschuh
mit Brokatstickerei aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Nach der leichten Renaissance und der Zeit der Reformation drückt das verschnörkelte, überladene, schwülstige Barock (1600-1770) die Spannung dieser Zeit zwischen Todesmentalität und überbordener Lebensfreude aus.

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.


Türkische Hausschuh
1880
Seide mit Blumenstickerei

Pantoffel mit Goldborten
Vorderasien
Holzstelz-Sandale
ca. 1880, Syrien
Auftrittsfläche mit Permutteinlagen; wurde mit losen Riemen getragen.

Holzstelzschuh
Damaskus, 19. Jahrhundert


Türkische Hausschuh
1880
Seide mit Blumenstickerei

Türkischer Pantoffel
um 1900, Silber-Applikationen und Glassteine
Im Hintergrund: türkischer Haussegen von 1758 aus einer Tür eines Wohnhauses bei Eski-Scher. Auf dem Fußabdruck in arabischer Schrift die Worte „Im Namen Allahs des Barmherzigen, des Allerbarmenden“.
Opanke
Griechenland, 1920
Opanke der Gardesoldaten des Königs

Kreta-Opanke
